Schwiemel

Schwiemel
Schwiemel Sm "Schwindel" per. Wortschatz ndd. (15. Jh.) Stammwort. Zu mndd. swimen "schwindlig sein", weiter zu ahd. swīnan "schwinden, abnehmen". deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwiemel — Schwiemel,der:1.⇨Schwindel(1)–2.⇨Trinker–3.⇨Rausch(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwiemel — Schwie|mel 〈m. 5; nddt. u. mdt.〉 1. Rausch, Taumel 2. Trinker, Zechbruder, leichtsinniger Mensch [zu mnddt. swimen, mhd. sweimen „schweben“] * * * Schwie|mel, der; s, [spätmhd. (md.) swīmel, zu mniederd. swīmen, mhd. sweimen = schweben] (salopp) …   Universal-Lexikon

  • Schwiemel — Schwiemelm 1.Taumel,Ohnmacht;Rausch.⇨schwiemeln1.Seitdem15.Jh. 2.ausschweifendlebenderMann.⇨schwiemeln2.Seitdem19.Jh. 3.liederlichesLeben.Seitdem19.Jh. 4.Lügner,Betrüger,Hochstapler.⇨schwiemeln3.1820ff.Berlin,Leipzigu.a …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schwiemel — Schwie|mel, der; s, (landschaftlich für Rausch; leichtsinniger Mensch, Zechbruder) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschwiemelt — verquollen; aufgeschwemmt; aufgeschwollen; aufgetrieben; aufgedunsen; bamstig (österr.) (umgangssprachlich); schwulstig; angeschwollen; dostig (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwindel — 1. Schwindligkeit, Taumel; (landsch.): Dusel; (landsch. ugs.): Torkel; (nordd. salopp): Schwiemel; (Med.): Vertigo. 2. Augenwischerei, Bauernfängerei, Betrug, Betrügerei, Bluff, Fälschung, Gaunerei, Hintergehung, Irreführung, Lüge, Prellerei,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwiemeler — Schwie|me|ler 〈m. 3; nddt. u. mdt.〉 Zechbruder; oV Schwiemler * * * Schwiem|ler, Schwiemeler, der; s, (md. salopp): ↑Schwiemel (2). Schwie|me|ler: ↑Schwiemler …   Universal-Lexikon

  • Schwiemelkopf — Schwie|mel|kopf 〈m. 1u; nddt. u. mdt.〉 Zechbruder * * * Schwie|mel|kopf, der ([ost]md. salopp): ↑Schwiemel (2) …   Universal-Lexikon

  • schwiemeln — schwie|meln 〈V. intr.; hat; nddt. u. mdt.〉 1. taumeln, schwindlig sein 2. leichtsinnig leben, bummeln 3. viel zechen [→ Schwiemel] * * * schwie|meln <sw. V.; hat (salopp): 1. (nordd.) taumeln, schwindlig sein. 2. (md.) liederlich leben, sich… …   Universal-Lexikon

  • Schwiemler — Schwiem|ler 〈m. 3〉 = Schwiemeler * * * Schwiem|ler, Schwiemeler, der; s, (md. salopp): ↑Schwiemel (2) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”